15. Juni
16. Juni
17. Juni
18. Juni
19. Juni
20. Juni
21. Juni
22. Juni
23. Juni
24. Juni
25. Juni
26. Juni
27. Juni

Sommerradtour 2014

Alpen und Balkan

Durch 8 Länder von Füssen nach Wien

Datum:
16. Juni 2014
Strecke:
Zirl - Mittewald
Streckenlänge:
92 km
Bild
Wir zelten in der Nacht. Es ist etwas kalt in dem dünnen Sommerschlafsack. Der Verkehr von der nahe liegenden Autobahn weckt mich auf. Aber Gerd ist sowieso immer früher dabei, und er ist wohl ganz froh, dass vor 8 Uhr die ersten Bewegungsgeräusche aus Rainers Zelt zu hören sind. Gerd hat für das heute anstehende Fußballspiel der WM Ansteckfahnen besorgt, die wir am Lenker festklemmen. Um 8:30 Uhr verlassen wir schon den Campingplatz und in dem Ort Kematen gibt es ein Komfort-Frühstück. Von dort geht es erst mal wieder zum Inntalradweg.
Es geht noch 10 km auf dem Inntalradweg weiter, bis wir Innsbruck erreichen.
An der Skischanze zweigen wir auf die Brennerstraße ab, die dann an den Orten Natters und Mutters vorbeiführt. Es geht dann gleich bergan, und wir haben einen weiten Blick über dass Inntal und Innsbruck. Dann zweigt die Brennerautobahn ab, und die alte Brennerstraße, die wir nutzen, ist wenig befahren.
Militärisch bewacht ist der Anfang der Brennerstraße; ob die Russen kommen? Die Steigung ist recht moderat, geschätzte 5 bis 6 %. Mit 11 bis 16 km/h fahren wir der Passhöhe zu. Die Autobahn mit den hohen Brückenbauwerken kommt immer wieder in Sichtweite.
Das Wetter ist ideal für den Passanstieg. Hin und wieder haben wir einen tiefen Blick ins Tal und vor uns sind die Berge noch Schnee bedeckt. Ein größerer Ort auf der Strecke ist Matrei; Hotels an der Durchgangsstraße und irgendwie scheint das alles viel zu groß zu sein. Die Touristen verirren sich wohl nicht mehr hierher.
Rainer hält an einer Tankstelle, und der Tankwart fragt, wierum er die deutsche Fahne denn einspannen solle. Ich habe meine Lenkerfahne gbezeigt und kann auf die richtige Anordnung verweisen: schwarz nach oben.
Wir erreichen in Steinach die Passhöhe auf 1370 m Höhe.
Von nun an geht’s bergab. In Italien gibt es einen Radweg, der neben der Straße verläuft. Zuerst nehmen wir aber die Straße, da wir zu schnell sind (es gibt dort auf dem Radweg Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder von 30 km/h).
In Brennero zweigen wir auf den Radweg ab, der auf einer stillgelegten Bahntrasse verläuft.
Die Trasse führt auch durch einige Tunnel.
Der ist wirklich empfehlenswert und hier passieren wir eine Bahnhofsruine.
Die Brennerautobahn liegt in gebürenden Abstand auf der anderen Talseite.
In Gossensass führt die Trasse in das Tal des Pflerscher Bachs, um Höhe abzubauen. Die Bahntrasse endet hier und der weitere Weg geht über separate Radwege, wobei hier manchmal übertrieben wurde. Auf Straßen, wo fast kein Auto lang kommt ist nochmals ein Radweg abgetrennt worden. An einigen Dörfern gibt es noch einige heftige Gegenanstiege.
So rauschen wir dahin bis Sterzig. Dort entdecken wir im Zentrum eine schöne Straße mit historischer Bebauung und dem Zwölferturm.
Wir essen erstmal ein italienisches Eis.
Von dem Sterziger Becken geht es in das Eisacktal. Parallel zur A22 fahren wir auf dem Radweg, der nach Brixen führt. Der Radweg ist aber am Rande des Tales angelegt und der nimmt jeden Hügel mit.
Also geht es immer wieder rauf und runter.
Das Tal wird immer enger. Der schmale Fluss Eisack-Isarvo muss sich das Tal mit der Brennerautobahn und Brennerstraße und Feldwegen teilen.
Hier kommen wir an dem Schloss Sprechenstein auf einem Berg hinter Sterzig vorbei. Heute ist das WM-Fußballspiel gegen Portugal und so suchen wir schon um 17 Uhr eine Unterkunft, um das Spiel zu verfolgen. So kehren wir in dem Ort Mittewald ein.
Das Fußballspiel schauen wir uns in dem Hotel Thaler an. Aufgrund des fulminanten Sieges beschließen wir, einen Fahrradkorso zu veranstalten. Es ist der erste Fahrradkorso in der 789-jährigen Dorfgeschichte; die Jugend auf dem Fußballplatz ist begeistert. Allerdings sind wir nach 15 Minuten durch.
Das ist unser Höhenprofil: ca. 1100 Höhenmeter mit dem Brennerpass in der Mitte. Die vielen kleinen Zusatzaufstiege fallen hier kaum auf.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -->